Öhringen 07941 9600288 | Künzelsau: 07940 9814210 info@stiefelundkrist.de

Lenire - Neue Therapie gegen Tinnitus bei Stiefel und Krist

Eine erfolgreiche Behandlung kann möglich sein

Tinnitus

Tinnitus ist eine Volkskrankheit. Rund 10 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. Die Erfahrungen von Menschen, die an Tinnitus leiden, unterscheiden sich stark. Für gewöhnlich wird er als ein irritierendes Klingeln im Ohr beschrieben. Für andere hört er sich eher wie ein Rauschen, Sausen, Piepen oder Pochen an.

Mögliche Ursachen für Tinnitus

Es gibt vielfältige Ursachen für Tinnitus. Hörverlust als Altersfolge ist bei weitem die häufigste. Doch jeder Tinnitus ist individuell. Auch Schäden am Trommelfell, Mittelohrentzündungen, die sogenannte Menière-Krankheit, ein akustisches Trauma ausgelöst durch zu laute Geräusche, gewisse Medikamente, Kopfverletzungen, Kieferprobleme (craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD) oder Stress sind mögliche Ursachen.

Fortschritte in der Tinnitus-Forschung

In der jüngsten Vergangenheit wurden große Fortschritte in der Tinnitus-Forschung erzielt. Heute gibt es eine Reihe vielversprechender Therapieansätze. Nach einer eingehenden Untersuchung und detaillierten Befragung zur Entstehung und Ausprägung Ihres Tinnitus‘ schlagen wir Ihnen ein Behandlungsverfahren vor, das für Ihre Bedürfnisse besonders gut geeignet ist.

Neuer Ansatz in der Tinnitus-Therapie

Die Therapie zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit des Gehirns auf den Tinnitus zu reduzieren. Es hat sich herausgestellt, dass dabei die Kombination von Impulsen besonders wirksam ist. Diesen Ansatz bezeichnet man als bimodale Neuromodulation. Es werden die akustische Stimulation des Gehörs und die sensorische Stimulation der Zunge kombiniert. Die Therapie wandelt Schall und Energieimpulse in aktive Nervenimpulse um, die an das Gehirn geschickt werden. Das antrainierte, einzigartige Signalmuster kann eine größere und nachhaltigere Wirkung bei der Linderung des Tinnitus erzielen.Diese neue Therapie heißt Lenire®. Klinische Studien, die in Deutschland und Irland mit mehr als 500 Teilnehmern durchgeführt wurden, bestätigen die positiven Auswirkungen von Lenire® .

 

Richtungsweisend: Die ersten Hörsysteme unter der Marke TELEFUNKEN

Öffentliche Pressemitteilung

(Kreuztal, im September 2019) Auf der diesjährigen IFA in Berlin wurden die weltweit ersten Hörsysteme unter der Marke TELEFUNKEN präsentiert. Die richtungsweisenden Hörsysteme mit dem Spitzenmodell TF 9-2PLUS eröffnen Menschen mit Hörminderung neue Dimensionen. Als eines der ersten Hörsysteme trackt es körperliche Aktivitäten und mentale Fitness. Ein integrierter Sturzdetektor informiert im Falle eines Sturzes ausgewählte Kontakte. Mit exzellenter Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie einer Reihe von auf integrierten Sensoren und künstlicher Intelligenz basierenden Features begleitet das unter der Marke TELEFUNKEN auf den Markt gebrachte Hörsystem TF 9-2PLUS den Träger durch sein Leben – kompatibel zum digitalen Lifestyle unserer Zeit. Erhältlich sind die innovativen Hörsysteme exklusiv bei den bundesweit über 500 HÖREX Mitgliedsfachbetrieben.

 

Hörgerät mit TELEFUNKEN-Logo

Die richtungsweisenden Hörsysteme unter der Marke TELEFUNKEN eröffnen Menschen mit Hörminderung neue Dimensionen (Foto: Starkey Laboratories (Germany) GmbH)

Kaum eine Marke in Deutschland ist mit der Berliner Funkausstellung so eng verbunden wie TELEFUNKEN. Nun wurde auf der diesjährigen IFA erstmals ein Hörsystem unter der Marke TELEFUNKEN präsentiert. Den smarten Hörsystemen gelingt es, einen weiteren Meilenstein in der seit 116 Jahren bestehenden Historie der Marke zu setzen. TELEFUNKEN gilt als Pionier und Ikone. Der Name steht für Qualität, Innovation und Ingenieurskunst, für ästhetisches Design und bedienungsfreundliche Funktionalität – bewiesen durch mehr als 20.000 Erfindungen und ein weites Produktspektrum inklusive TV, Audio, Telekommunikation und Haushaltsgeräten. Zu den legendären Erfolgen der Marke zählen unter anderem 1936 die erste Fernsehübertragung sowie 1962 die Erfindung des Farbfernsehens nach dem PAL-System, bis heute Herzstück vieler TV-Geräte. Mit dem Markteintritt in den Bereich der Medizintechnik kommen nun auch smarte digitale Lösungen für besseres Hören unter der Marke TELEFUNKEN auf den Markt. Hersteller der Produkte ist einer der Innovationsführer der Branche, das US-amerikanische Unternehmen Starkey Hearing Technologies.

Die weltweit ersten Hörsysteme unter der Marke TELEFUNKEN setzen neue Maßstäbe: mit Hearing Reality Technologie, Sprachübersetzung, Sturzalarm sowie Fitness- und Aktivitätstracker.

Das richtungsweisende Modell TF 9-2 PLUS, Flaggschiff einer ganzen Gerätefamilie, eröffnet im Bereich der Hörakustik eine neue Dimension. Die innovative Hearing Reality Technologie garantiert in jeder Lebenssituation ein perfektes Hörerlebnis und Sprachverständnis – angenehm in lautem Umfeld, ruhig in leisen Hörsituationen. Bei einer aktuellen unabhängigen Studie im Vergleich mit Topgeräten anderer Anbieter wurden die mit Hearing Reality ausgestatteten Hörsysteme für die Reduzierung von Hintergrundgeräuschen in lauten Umgebungen am besten bewertet.*) Mit der Thrive Hearing Control App lässt sich das neue Hörsystem unter der Marke TELEFUNKEN über Bluetooth nahtlos mit Apple- bzw. Android-Endgeräten verbinden. Das erschließt dem Träger zahlreiche Funktionen, die Hörerlebnis und Lebensqualität entscheidend verbessern. Auch Feinanpassungen können problemlos selbst vorgenommen werden. Überall und jederzeit. Sensoren tracken körperliche Aktivitäten und die mentale Fitness. Und dank integriertem Sturzalarm werden im Falle eines Sturzes ausgewählte Kontakte informiert. Die Sprache- zu-Text-Funktion wandelt Gesprochenes direkt in einen lesbaren Text um, und die Übersetzungsfunktion für bis zu 27 Sprachen erleichtert zum Beispiel die Kommunikation auf Auslandsreisen. Diese und viele andere ebenso innovative wie praktische Features manifestieren einen Quantensprung, der aus dem einstigen medizinischen Produkt einen modernen Begleiter für den digitalen Alltag macht. Multifunktionalität und ein ästhetisches Design, das für dieses Modell zwei Ausführungsvarianten und drei Farben zur Wahl stellt, fügen sich nahezu unsichtbar in den modernen Lifestyle des Trägers.

 

*FORCE Technology, Senselab. (November 2018). Benchmark evaluation of spatial noise management in hearing aids. FORCE Technology Venlighedsvej 4 2970 Hørsholm, Dänemark.

Refraktion für die Ohren

Neues Anpasskonzept in Künzelsau und Öhringen integriert

Das Team von Stiefel und Krist hat im Januar 2019 mit der Klangwelt der Firma Klangspektrum ein neues Anpasskonzept in Dienst gestellt. Die Klangwelt wurde in die Anpasskabine in Öhringen und Künzelsau integriert. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem das individuelle Hörvermögen eines Hörgeräteträgers mit Hörsystem dem Hörempfinden eines Normalhörenden ohne Hörsystem angepasst wird. Hierfür wurde eigens von der Firma Klangspektrum aus Lippstadt ein „akustischer Fingerabdruck“ eines Normalhörenden hinterlegt und dient für die Einstellung als Bezugspunkt.

Die Anschaffung ist sehr innovativ für unsere Region. Der nächste Hörakustiker im Umkreis der dieses Konzept bietet ist in Pforzheim und in Nürnberg. „Damit wir für unseren Kunden den Mehrwert der Hörgeräte auch ganz zur Verfügung stellen können, sind solche zukunftsorientierten Schritte notwendig!“, so die Geschäftsführer von Stiefel und Krist.

Im ersten Schritt ermitteln wir das akustische Auflösevermögen unserer Kunden; Ist der Kunde eher der sensible oder etwas gröbere Zuhörer. Danach finden wir den sogenannten Punkt an dem der Kunde die Einstellung mit Hörsystem als sehr angenehm und komfortabel empfindet. Dieser dient dann als Referenzpunkt für die benachbarten Hörbereiche.

Ist das Richtungshören abgeglichen, erfolgt der sogenannte Toleranztest. Hier gilt es, unangenehme Alltagssituationen direkt in der Kabine zu simulieren und gegebenenfalls direkt zu korrigieren.

Somit können negative Erfahrungen beim ersten Testtragen weitgehend unterbunden werden“, so Thorsten Stiefel, Hörakustik Meister bei Stiefel und Krist. Geschirrklappern beim Einräumen einer Geschirrspülmaschine gehören ebenso zum Repertoire wie auch der Kirchenchor in einer halligen Kirche.

Einer der kompliziertesten Situationen die auf einen Hörgeräteträger im Alltag zukommen können“, so Ayla Krist, Hörakustikmeisterin und Geschäftsführerin.

Im Anschluss geht es dann direkt in die Klangwelten, wo das individuell abgestimmte Hörsystem nochmals in der Situation auf Herz und Nieren geprüft wird. Kleinere Modifikationen sind hier keine Seltenheit, um der Einstellung den letzten Schliff zu verleihen.

Und das Wichtigste bei diesem Anpassverfahren ist, dass der akustische Weg von der Nasenspitze bis in unser Gehirn, hier speziell unsere akustische Wahrnehmung, berücksichtigt wird. Deshalb ist es auch wichtig den Kunden aktiv in die Einstellung der Hörsysteme einzubinden.

Sie haben dieses Konzept bis Juli 2019 an diversen Kunden getestet. Darunter waren Neukunden und erfahrene Hörgeräteträger, sowie Kunden von Fremdakustikern die mit Ihrer Einstellung sehr unzufrieden waren. 90 % der Kunden konnten eine wesentliche Verbesserung der Trageeigenschaften feststellen. Einige erfahrene Hörgeräteträger sprachen von einer noch nie dagewesenen Hörqualität. Ein Umstand, der uns bestärkte das System Ende August vollständig in unseren Arbeitsalltag zu integrieren.

Das Schöne an dem System ist, wir können es bei jeglichen Hörgerätetypen anwenden und das völlig ohne Kompromisse eingehen zu müssen.“, so Thorsten Stiefel. Selbst ein kurzes Antesten von vorhandenen Hörsystemen kann Rückschlüsse auf die fehlerhafte Einstellung der Hörsysteme geben.

Wir können hiermit auch Fremdkunden an eine hohe Hörqualität heranführen. In der Regel auch ohne dem Kunden nachher eine Pauschale in Rechnung zu stellen, wie es bei anderen Anpasskonzepten durchaus der Fall ist.“, erläutert Ayla Krist. Hier gilt nach wie vor, dass der Mensch in unserem Unternehmen im Mittelpunkt steht.

Die Klangwelt bei Stiefel und Krist in Öhringen und Künzelsau steht für einen natürlichen Klang der Hörsysteme, höchstmögliche Akzeptanz bei bestem Sprachverstehen und für eine optimierte räumliche Wahrnehmung.

Signia Hörgeräte jetzt mit wiederaufladbarem Lithium-Ionen-Akku

Jetzt exklusiv bei Stiefel und Krist in Öhringen

Signia Hörgeräte mit wiederaufladbarem Lithium-Ionen-Akku

Die beste Lösung zur Wiederaufladung in der Hörgeräteindustrie

Lithium-Ionen-Akkus sind die bevorzugte Energiequelle in vielen wichtigen Industriezweigen: Von Unterhaltungselektronik bis hin zu Elektroautos und mehr.

Warum Lithium-Ionen-Akkus?

Im Vergleich zur zu anderen Akkus wie Silber-Zink und Nickel-Metallhydrid
liefern Lithium-Ionen-Akkus

  • Die zuverlässigste Laufzeit bei Direct-Streaming über Bluetooth,
  • längere tägliche Laufzeit,
  • längere Gesamtlebensdauer,
  • kürzere Ladezeit (zusammen mit einer Schnelllademöglichkeit) und
  • mehr Komfort für den Hörgeräteträger.

Aufladbar und zuverlässig

Signia bietet die größte Auswahl an wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Hörgeräten mit Bluetooth-Konnektivität. Unsere Technologie ist ideal für Telefonate, Musik, TV und mehr.

Haben Sie noch Fragen?

Wir sind für Sie da, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie.

Signia Silk Hören To Go

Jetzt exklusiv bei Stiefel und Krist in Öhringen

 

Innovativer Click-Sleeve für hohen Trageko

mfort

Silk ist so klein, dass ein Click Sleeve aufgesteckt werden kann. Dieser Sleeve besteht aus weichem Silikon und wurde eigens für Silk entwickelt. Er ist in sechs Varianten verfügbar, sodass Silk in nahezu jeden Gehörgang und für die meisten Hörminderungen passt. Er lässt sich mit nur einem Klick anbringen, umhüllt weitestgehend das eigentliche Hörgerät und kann mit oder ohne Belüftungsöffnungen geliefert werden – für offene beziehungsweise geschlossene Versorgung. Dank der weichen Silikonhülle können die Silk Hörsysteme nicht nur sehr tief und damit besonders diskret im Gehörgang platziert werden, sie sitzen zudem sicher und angenehm und sind für den Träger kaum spürbar.

Silk Primax Paar Web

NX Plattform für Topleist

ung im Miniaturgehäuse

Silk basiert auf der Anfang des Jahres vorgestellten NX Plattform und ermöglicht trotz der Kleinheit der Gehäuse Top-Leistung. So profitieren die Silk Träger von einem herausragenden

Sprachverstehen und einer reduzierten Höranstrengung, die sogar klinisch belegt wurde1,2. Zudem können selbst diese kleinen CIC-Hörgeräte (Complete-In-Canal) diskret per Smartphone-App fernbedient werden und sich mit dem Zubehör easyTek drahtlos mit Geräten der Kommunikations- und Unterhaltungselektronik verbinden.

Vorteile für Akustiker und Silk-Träger

Mit Silk ist es gelungen, eine neue Produktkategorie zu definieren. Sie bietet Vorteile für den Akustiker wie für den Silk Träger. Der Akustiker kann dem häufigen Wunsch von Schwerhörigen nach unauffälligen Hörgeräten mit einem besonders innovativen Angebot begegnen und muss die Hörgeräte nicht für jeden Kunden einzeln bestellen. Der Kunde kann Silk ohne vorherigen Ohrabdruck und ohne die sonst übliche Wartezeit für die individuelle Fertigung sofort einsetzen und profitiert vom ersten Tag an von den Vorzügen, für die Signia Hörgeräte mit primax bekannt sind.

Das Signia Silk ist in den drei Leistungsstufen 3nx, 5nx und 7nx erhältlich und eignet sich für die Versorgung leichter, mittlerer und starker Hörverluste. Weitere Informationen gibt es unter www.signia-pro.de

 


1) Zwei unabhängige klinische Studien haben ergeben, dass binax in bestimmten anspruchsvollen Hörsituationen sogar normales Hören übertreffen kann. (University of Norhtern Colorado, 2014; Oldenburg Hörzentrum, 2013)

2) Studie an der University of Northern Colorado, 2015, zur Prüfung der Wirksamkeit neuer Features der primax Plattform mittels fortlaufender Sammlung und Auswertung von Daten per EEG, während die Studienteilnehmer Sprachtests ausführten. Für die primax Features SpeechMaster und EchoShield, wurde eine signifikante Reduktion der Höranstrengung nachgewiesen, wenn die Features aktiviert waren.